-
5.1
Strangfalzziegel
Der Strangfalzziegel, auch Seitenfalzziegel und Parallelfalzziegel genannt, ist ein Strangdachziegel mit Seitenfalz.
-
5.1.0
Strangfalzziegel, übrige Systeme
Um 1900 war der Strangfalzziegel sehr verbreitet. Viele Ziegeleien boten eine Ausführung dieses Ziegelmodelles an.
-
5.1.1
Schmidheiny-System
Schmidheiny, ein Schweizer, erfand 1878 das erste Strangfalzziegelmodell. Er versäumte jedoch sein Ziegelmodell patentieren zu lassen.
-
5.1.2
Stadler-System
Stadler, ebenfalls ein Schweizer, entwicklete 1883 sein Strangfalzziegelmodell und erwirkte ein Patent darauf. Stadler gilt somit allgemein als Erfinder des Strangfalzziegels, obwohl Schmidheiny die Idee 5 Jahre früher umsetzte.
-
5.1.3
Schmid-Kerez-System
Nachdem der Strangffalzziegel als eigene Ziegel-Modellart bekannt wurde, folgten viele Modell-Varianten, z. B. auch von Schmid-Kerez.
-
5.1.4
Kretzner-System
Nachdem der Strangffalzziegel als eigene Ziegel-Modellart bekannt wurde, folgten viele Modell-Varianten, z. B. auch von Kretzner.
-
5.1.5
Schlickeysen-System
Nachdem der Strangffalzziegel als eigene Ziegel-Modellart bekannt wurde, folgten viele Modell-Varianten, z. B. auch von Schlickeysen.
-
5.1.6
Benekendorf-System
Nachdem der Strangffalzziegel als eigene Ziegel-Modellart bekannt wurde, folgten viele Modell-Varianten, z. B. auch von Benekendorf.
-
5.1.7
Steinbrück-System
Nachdem der Strangffalzziegel als eigene Ziegel-Modellart bekannt wurde, folgten viele Modell-Varianten, z. B. auch von Steinbrück.
-
5.1.8
Siedlerfalzziegel oder Siedlungsfalzziegel
Der Siedlerfalzziegel, auch als Siedlungsfalzziegel bezeichnet, ist ein Strangfalzziegel mit einem speziell profilierten Querschnitt. Er wurde unter dieser firmenspezifischen Bezeichnung von einigen Ziegeleien in Schlesien und der Oberlausitz hergestellt.
-
5.1.9
Platte Friesche Pan
Platte Friesche Pan
-
5.1.10
Marzola-System
Marzola-System; Marzola war der Technische Leiter der Ziegelwerke Vidic & Comp. Laibach. Vidic übernahm 1897/98 das Ziegelwerk Gailthaler Gewerkschaft in Feistritz a.Gail/Kärnten, wo Stadler seinen Strangfalzziegel herstellte. Marzola entwickelte den Stadlerschen Ziegel weiter, indem er die Mittelrippe oben und den Ziegel am Fuß abschrägte. Das Marzola-System wurde auch als Kärntner Modell bekannt.
-
5.1.11
Prignitzer BDK
Prignitzer BDK, ein herstellerspezifisches Ziegelmodell, das die Tradition dieses Strangfalzmodelles aus der ehemaligen DDR fortsetzte.
-
5.1.12
Thuner Strangfalzziegel
Thuner Strangfalzziegel
-
5.1.13
Passavant-System
Passavant Strangfalzziegel
-
5.1.14
Strangfalzkremper oder Strangkremper
Strangfalzkremper, ein Strangfalzziegelmodell, das in erster Linie in der ehemaligen DDR produziert wurde.
-
5.1.15
Strangdoppelfalzziegel
Ein Strangfalzziegel-Modell, das in erster Linie in der DDR produziert wurde.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Modell |
Hersteller |
Ausgabejahr |
Seite 1 von 10
Katalog/Seite
|
|
|
|
Seite 1 von 10
|
5.1.9 |
Actief Aduard Nederland |
1893 |
|
5.1.12 |
Allschwil Aktienziegelei |
1938 |
|
5.1.13 |
Allschwil Passavant-Iselin |
1880 |
|
5.1.13 |
Allschwil Passavant-Iselin |
1880 |
|
5.1.7 |
Bacher Freudenstadt |
1902 |
|
5.1.7 |
Bacher Freudenstadt |
1902 |
|
5.1.7 |
Bacher Freudenstadt |
ca. 1930 |
|
5.1.8 |
Bau- und Grobkeramik DDR |
1962 |
|
5.1.14 |
Bau- und Grobkeramik DDR |
1962 |
|
5.1.15 |
Bau- und Grobkeramik DDR |
1962 |
|
5.1.15 |
Bau- und Grobkeramik DDR |
1962 |
|
5.1.11 |
BDK Brandenburger Dachkeramik |
ca. 1994 |
|
5.1.11 |
BDK Brandenburger Dachkeramik |
ca. 1994 |
|
5.1.11 |
BDK Brandenburger Dachkeramik |
ca. 1994 |
|
5.1.11 |
BDK Brandenburger Dachkeramik |
1999 |
|
Diese Zuordnungen sind noch unvollständig (das Archiv hat mehr als 160 Modelle und
mehr als 17.000 Katalogseiten, die Zuordnung findet schrittweise statt). Es fehlt
vorläufig auch noch die Angabe der (Deck)-Längen/Breiten (und weiterer eventuell
wichtiger Eigenschaften). Und bisher finden sich auch noch keine direkten Verweise
auf eventuell geeignete Ersatzmodelle. Sehen Sie dazu bitte vorläufig unsere
Wiki-Seite,
an der Sie gern auch Ergänzugen vornehmen dürfen.