-
3
Falzziegel
Falzziegel ist eine Sammelbezeichnung für alle mit Kopf- und Seitenverfalzung versehenen Dachziegel.
-
3.0
Sonstige Falzziegel
Sonstige Falzziegel, die in Form und Falzsystem abweichen.
-
3.1
Herzziegel, Rautenfalzziegel
Der Rautenfalzziegel, auch Herzziegel genannt, ist der erste eigentliche Falz- und Pressdachziegel. Er wurde 1841 von den Gebr. Gilardoni entwickelt. Er besaß eine einfache Kopf- und Seitenverfalzung, wird heute aber mit einer technisch perfektionierten Verfalzung hergestellt.
-
3.1.1
Herzziegel, 1-Falz, alte Ausführung
Herzziegel, 1-Falz, alte Ausführung. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der einfälzige Herzziegel von sehr vielen Ziegelwerken produziert und angeboten. Es war das erste Falzziegelmodell und jede Ziegelei wollte damit ihre Leistungsfähigkeit beweisen und nicht in Rückstand geraten.
-
3.1.2
Herzziegel, 2-Falz, moderne Ausführung
Herzziegel, 2-Falz, moderne Ausführung. Der Herzziegel mit einer technisch ausgefeilten doppelten Verfalzung wird auch heute noch von einigen Ziegelwerken angeboten.
-
3.1.3
Herzziegel, Bogen
Herzziegel, Bogen
-
3.1.4
Herzziegel, Saarton
Herzziegel, Saarton
-
3.1.5
E 90, Herzziegel, Eisenberg
E 90, Herzziegel, Eisenberg
-
3.2
Falzziegel mit Mittelsteg
Falzziegel mit Mittelsteg
-
3.2.0
Falzziegel, allgemein
Falzziegel, allgemein
-
3.2.1
Pariser Falzziegel
Der Pariser Falzziegel war das zweite Falzziegelmodell, nach dem Rautenfalzziegel, das von den Gebr. Gilardoni entwickelt wurde.
-
3.2.2
Schmerber Falzziegel
Schmerber Falzziegel
-
3.3
Altkircher Falzziegel
(Elsässer Falzziegel)
Der Altkircher Falzziegel, auch Elsässer Falzziegel genannt, war das dritte von Gebr. Gilardoni in Altkirch/Elsaß entwickelte Falzziegelmodell. Dieser Ziegel hatte erstmals eine doppelte Kopfverfalzung.
-
3.4
Doppelmuldenfalzziegel
Der Doppelmuldenfalzziegel, auch Doppelmuldenziegel oder Muldenfalzziegel genannt, hat eine große Mittelrippe, wodurch zwei Ziegelmulden gebildet werden. Dadurch wird die Fließgeschwindigkeit erhöht und eine schnellere Ableitung des Regenwassers bewirkt.
-
3.4.1
Doppelmuldenfalzziegel, Einfalz
Der Doppelmuldenfalzziegel mit einem Seitenfalz wurde 1881 von Ludowici als Z 1 auf der Basis des Herzziegels von Gilardoni entwickelt und patentiert. Er gilt als das Ur-Modell aller Doppelmuldenfalzziegel.
-
3.4.1.1
Doppelmuldenfalzziegel, Einfalz, allgemein
Doppelmuldenfalzziegel, Einfalz, Allgemein
-
3.4.1.2
Z 1 Ludowici Falzziegel
Z 1 Ludowici Falzziegel
-
3.4.1.3
Jungmeier Falzziegel
Jungmeier Falzziegel
-
3.4.1.4
Ergoldsbacher Falzziegel
Ergoldsbacher Falzziegel
-
3.4.1.5
Z 16 Ludowici kurzer Falzziegel
Z 16 Ludowici kurzer Falzziegel
-
3.4.1.6
Bogen Falzziegel
Bogen Falzziegel
-
3.4.1.7
Rustico Creaton
Rustico Creaton
-
3.4.1.8
Muldenfalzziegel, Kodersdorf
Muldenfalzziegel, Kodersdorf
-
3.4.1.9
Falzziegel Unterland, Mayr
Falzziegel Unterland, Mayr, Straubing.
-
3.4.1.10
Falzziegel, Meindl
Falzziegel, Meindl
-
3.4.2
Doppelmuldenfalzziegel, Doppelfalz
Der Doppelmuldenfalzziegel mit zwei Seitenfalzen wurde von Ziegeleien entwickelt, um das Patent von Ludowici zu umgehen. Er wird gemeinhin als Doppelfalzziegel bezeichnet.
-
3.4.2.1
Doppelmuldenfalzziegel, Doppelfalz, allgemein
Doppelmuldenfalzziegel, Doppelfalz, Allgemein
-
3.4.2.2
Doppelmuldenfalzziegel, firmenspezifisch
Doppelmuldenfalzziegel, firmenspezifisch
-
3.4.2.2.1
E 20 Eisenberger Doppelmuldenfalz
E 20 Eisenberger Doppelmuldenfalz
-
3.4.2.2.2
Z 2 Jacobi Falzziegel
Z 2 Jacobi Falzziegel
-
3.4.2.2.3
Granat Rupp Doppelmuldenfalz
Granat Rupp Doppelmuldenfalz
-
3.4.2.2.4
Meyer-Holsen Doppelfalzziegel
Meyer-Holsen Doppelfalzziegel
-
3.4.2.2.5
BAG Doppelfalzziegel
BAG Doppelfalzziegel
-
3.4.2.2.6
Weserland Heisterholz Doppelmuldenfalzziegel
Weserland Heisterholz Doppelmuldenfalzziegel
-
3.4.2.2.7
Tradi Nova Koramic Doppelmuldenfalzziegel
Tradi Nova Koramic Doppelmuldenfalzziegel
-
3.4.2.2.8
Brimges Mulden-Doppel-Falzziegel
Brimges Mulden-Doppel-Falzziegel
-
3.4.2.2.9
Laumans Mulden-Doppelfalzziegel
Laumans Mulden-Doppelfalzziegel
-
3.4.2.2.10
Bogen Maxifalz
Bogen Maxifalz
-
3.4.2.2.11
Granat 13 Braas Doppelmuldenziegel
Granat 13 Braas Doppelmuldenziegel
-
3.4.2.2.12
Granat 13V Braas Doppelmuldenziegel
Granat 13V Braas Doppelmuldenziegel
-
3.4.2.2.13
Granat 15 Braas Doppelmuldenziegel
Granat 15 Braas Doppelmuldenziegel
-
3.4.2.2.14
Z 2 Doppelfalzziegel, Bott Bruchsal
Z2 Doppelfalzziegel, Bott Bruchsal
-
3.4.2.2.15
Modell Nr. 5, Falzziegel, Gilardoni
Modell Nr. 5, Falzziegel, Gilardoni
-
3.4.2.2.16
Doppelfalzziegel, Heisterholz
Doppelfalzziegel, Heisterholz
-
3.4.2.2.17
H14 Falzziegel, Huguenot
H14 Falzziegel, Huguenot
-
3.4.2.2.18
Doppelfalzziegel, Idunahall
Doppelfalzziegel, Idunahall
-
3.4.2.2.19
Mulden Pan, KDN Woerden
Mulden Pan, KDN Woerden
-
3.4.2.2.20
M35 Muldenziegel, Keller
M35 Muldenziegel, Keller
-
3.4.2.2.21
Mulden Pan, Kurstjens
Mulden Pan, Kurstjens
-
3.4.2.2.22
Mulden Pan, Laumans, Reuver
Mulden Pan, Laumans, Reuver
-
3.4.2.2.23
Mulden Pan Nr. 1, Laumans, Tegelen
Mulden Pan Nr. 1, Laumans, Tegelen
-
3.4.2.2.24
M9 Doppelfalzziegel, Martini
M9 Doppelfalzziegel, Martini
-
3.4.2.2.25
GENA Muldenfalzziegel, Gebr. Naus
GENA Muldenfalzziegel, Gebr. Naus
-
3.4.2.2.26
Z 2 Doppelmuldenfalzziegel, Pfleiderer
Z2 Doppelmuldenfalzziegel, Pfleiderer
-
3.4.2.2.27
Doppelfalzziegel, Saarton
Doppelfalzziegel, Saarton
-
3.4.3
Doppelmuldenziegel mit 3-fachem Kopffalz
Doppelmuldenziegel mit dreifachem Kopffalz.
-
3.4.4
Lesmeister Muldenfalzziegel
Lesmeister Muldenfalzziegel
-
3.5
Marseiller Falzziegel
Marseiller Ziegel, ein sehr bekanntes französisches Dachziegelmodell. Ein Muldenfalzziegel, der in zahllosen firmenspezifischen Varianten vorkommt. Dieses Ziegelmodell entstand in Marseille/Südfrankreich, nachdem sich dort gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Lyon ausgehend eine Falzziegelindustrie entwickelt hatte.
-
3.6
Reformziegel
Reformziegel, auch Reformpfanne und Reformfalzziegel genannt, ein Dachziegel, der aus dem Doppelmuldenfalzziegel entwickelt wurde. Die Ziegelsichtfläche bildet eine flache, breite Mulde.
-
3.6.1
Reformziegel, Einfalz
(Volkspfanne)
Reformziegel mit einem Seitenfalz, auch Volkspfanne genannt. Dieses Ziegelmodell wurde von Ludowici Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Doppelmuldenfalzziegel als Z 1b entwickelt.
-
3.6.1.1
Reformziegel, Einfalz, Allgemein
Reformziegel, Einfalz, Allgemein
-
3.6.1.2
Z 1b, Z 16 Ludowici Falz-Pfanne, Volkspfanne
Z 1b, Z 16 Ludowici Falz-Pfanne, Volkspfanne
-
3.6.1.3
Eleganz Creaton
Eleganz Creaton
-
3.6.2
Reformziegel, Doppelfalz
(Rheinlandpfanne, Standardziegel)
Rheinlandpfanne, auch Standardziegel genannt, ein Reformziegel mit zwei Seitenfalzen. Dieser Ziegel wurde von Ziegeleien als Reaktion auf den Z 1b von Ludowici entwickelt. Der Name entstand, weil dieses Modell von vielen am Niederrhein ansässigen Ziegeleien produziert wurde.
-
3.6.2.1
Reformziegel, Doppelfalz, allgemein
Reformziegel, Doppelfalz, allgemein
-
3.6.2.2
Standard 70, Heisterholz
Standard 70, Heisterholz.
-
3.6.2.3
Z 18 S Mühlacker
Z 18 S Mühlacker
-
3.6.2.4
BAG Rheinlandziegel
BAG Rheinlandziegel
-
3.6.2.5
Topas Rupp Reformpfanne
Topas Rupp Reformpfanne
-
3.6.2.6
E 80 Eisenberger Verschiebeziegel
E 80 Eisenberger Verschiebeziegel
-
3.6.2.7
E 81 Eisenberger Verschiebeziegel
E 81 Eisenberger Verschiebeziegel
-
3.6.2.8
E 55 Eisenberger Reformpfanne
E 55 Eisenberger Reformpfanne
-
3.6.2.9
Brimges Rheinlandziegel
Brimges Rheinlandziegel
-
3.6.2.10
Z 22 Bott Rauenberg und Bruchsal
Z 22 Bott Rauenberg und Bruchsal
-
3.6.2.11
Topas 13V Braas Reformziegel
Topas 13V Braas Reformziegel
-
3.6.2.12
Topas 15V Braas Reformziegel
Topas 15V Braas Reformziegel
-
3.6.3
Ueberdeckziegel
Der Ueberdeckziegel ist ein Dachziegelmodell, das dem Reformfalzziegel ähnelt. Das Mittelteil ist jedoch geschwungen und auch der Deckfalzteil hat einen leichten Schwung. Der Seitenfalzbereich wird vom Deckfalz des Nachbarziegels völlig überdeckt. Daher der Name Überdeckziegel. Dadurch entsteht keine vertikale Seitentrennfuge, wie bei der Reformpfanne und die Deckung wird mehr horizontal gegliedert.
-
3.7
Juraziegel
Juraziegel, ein Reformziegel, in der Schweiz auch als Flachziegel bezeichnet, der aus dem Altkircher Falzziegel entwickelt wurde.
-
3.8
Tuile du Nord (mit geradem Deckwulst)
Tuile du Nord mit geradem Wulst, ein um 1882 in Frankreich entwickelter kleinformatiger Falzziegel. Dieses Ziegelmodell war in Nordfrankreich, Belgien und in den Niederlanden ein Erfolgsmodell und erfreut sich dort auch heute noch großer Beliebtheit.
-
3.9
Verschiebefalzziegel
Verschiebefalzziegel, ein Dachziegel mit veränderlicher Decklänge im Bereich von etwa 25 bis 100 mm je nach Modell. Sehr oft wurden Reformziegel konstruktiv so geändert, dass sie als Verschiebeziegel einsetzbar wurden.
-
3.9.0
Verschiebefalzziegel, Sonstige Fabrikate
Verschiebefalzziegel, sonstige Fabrikate
-
3.9.1
Landdach Verschiebeziegel, Tondach
Landdach Verschiebeziegel, Tondach Gleinstätten
-
3.9.2
Z 7v Verschiebeziegel, Jacobi
Z7v Verschiebeziegel, Jacobi
-
3.9.3
F36S Verschiebeziegel, Keller
F36S Verschiebeziegel, Keller
-
3.9.4
Tego Verschiebeziegel, Meyer-Holsen
Tego Verschiebeziegel, Meyer-Holsen
-
3.9.5
FS03 Flachschiebeziegel, Rapperswil
FS03 Flachschiebeziegel, Rapperswil
-
3.9.6
MS95 Mulden-Schiebeziegel, Rapperwil
MS95 Mulden-Schiebeziegel, Rapperswil
-
3.9.7
RG 22 Gratus, Trost Rauenberg
RG 22 Gratus, Trost Rauenberg
-
3.10
Großflächenfalzziegel
Großflächenfalzziegel, Falz- und Pfannenziegel, bei denen der Bedarf pro qm Dachfläche unter 12 Stück liegt. Der zur Zeit größte Großfalzziegel auf dem Markt ist ein dem Doppelmuldenfalzziegel nachempfundener Dreimuldenfalzziegel mit einem Bedarf von 6 Stück/qm.
-
3.10.1
Großflächenziegel, Falzziegel
Großflächenziegel, Falzziegel
-
3.10.1.0
Großflächenziegel, Falzziegel, allgemein
Großflächenfalzziegel, allgemein
-
3.10.1.1
Havelländer BDK
Havelländer BDK
-
3.10.1.2
Ratio Falzziegel Creaton
Ratio Creaton
-
3.10.1.3
Z 11 Falzziegel Jacobi
Z11 Jacobi
-
3.10.1.4
Megaton Falzziegel Meindl
Megaton Falzziegel Meindl
-
3.10.1.5
D 10 Doppelmuldenfalzziegel Nibra
D 10 Nibra
-
3.10.1.6
Terra Tecta Falzziegel Pfleiderer
Terra Tecta Pfleiderer
-
3.10.1.7
Tradition Falzziegel Walther
Tradition Walther
-
3.10.1.8
Mondo L42 Falzziegel Jungmeier
Mondo L42 Falzziegel Jungmeier
-
3.10.1.9
Granat 11V Braas Doppelmuldenziegel
Granat 11V Braas Doppelmuldenziegel
-
3.10.1.10
MS 5 Nibra Drei-Muldenfalz-Ziegel
Nibra MS 5 Drei-Muldenfalz-Ziegel
-
3.10.2
Großflächenziegel, Reformziegel
Großflächenziegel, Reformziegel
-
3.10.2.0
Großflächenziegel, Reform, allgemein
Großfächenziegel, Reform, allgemein
-
3.10.2.1
Balance Reformziegel Creaton
Balance Creaton
-
3.10.2.2
Cosmo Reformziegel Jungmeier
Cosmo Jungmeier
-
3.10.2.3
Megaton MZ5 Reformziegel Meindl
Megaton MZ5 Meindl
-
3.10.2.4
R 10 Kombi-Ziegel Nibra
R 10 Kombi-Ziegel Nibra
-
3.10.2.5
Terra Nova Reformziegel Pfleiderer
Terra Nova Pfleiderer
-
3.10.2.6
Tegula Reformziegel Walther
Tegula Walther
-
3.10.2.7
Topas 11V Braas Reformziegel
Topas 11V Braas Reformziegel
-
3.10.3
Großflächenziegel, Herzziegel
Großflächenziegel, Herzziegel
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Modell |
Hersteller |
Ausgabejahr |
Seite 1 von 104
Katalog/Seite
|
|
|
|
Seite 1 von 104
|
3.5 |
Acherting Thonwerk |
1896 |
|
3.5 |
Acherting Thonwerk |
ca. 1900 |
|
3.5 |
Acherting Thonwerk |
ca. 1900 |
|
3.4.1.1 |
Aidenbach Huber |
1930 |
|
3.4.2.1 |
Algermissen |
ca. 1910 |
|
3.4.2.1 |
Algermissen |
ca. 1930 |
|
3.3 |
Allschwil Aktienziegelei |
1938 |
|
3.4.2.1 |
Allschwil Aktienziegelei |
1938 |
|
3.1.2 |
Allschwil Aktienziegelei |
1938 |
|
3.7 |
Allschwil Aktienziegelei |
1938 |
|
3.4.1.1 |
Anetseder Aichet |
ca. 1930 |
|
3.4.1.1 |
Annawerk Oeslau b Coburg |
ca. 1935 |
|
3.4.1.1 |
Annawerk Oeslau b Coburg |
ca. 1935 |
|
3.4.1.1 |
Antlsperger Hengersberg |
ca. 1920 |
|
3.1.1 |
Arenth Schoenecken |
ca. 1870 |
|
Diese Zuordnungen sind noch unvollständig (das Archiv hat mehr als 160 Modelle und
mehr als 17.000 Katalogseiten, die Zuordnung findet schrittweise statt). Es fehlt
vorläufig auch noch die Angabe der (Deck)-Längen/Breiten (und weiterer eventuell
wichtiger Eigenschaften). Und bisher finden sich auch noch keine direkten Verweise
auf eventuell geeignete Ersatzmodelle. Sehen Sie dazu bitte vorläufig unsere
Wiki-Seite,
an der Sie gern auch Ergänzugen vornehmen dürfen.